Die Cellistin von Auschwitz

Die Ausstellung schildert kindgerecht die Überlebensgeschichte der deutschen Jüdin Anita Lasker-Wallfisch, die heute in London lebt. Geboren wird sie 1924 in Breslau, wo sie ihre Kindheit in einer musisch interessierten Umgebung verbringt. Hier erwacht auch ihre Liebe zum Cellospiel. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 beendet diese Kindheit: Anita und ihre Schwester werden zu Zwangsarbeit verpflichtet, die Eltern deportiert und ermordet. Auch Anita und ihre Schwester werden in
die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen deportiert. Das Cellospielen im Lagerorchester von Auschwitz-Birkenau rettet Anita zunächst das Überleben. In buchstäblich letzter Minute werden die Schwestern von der britischen Armee aus Bergen-Belsen befreit. 1946 zieht Anita Lasker nach Großbritannien und wird dort Gründungsmitglied des English Chamber Orchestra.

Vita: Auf der Grundlage des Buches zu dieser Geschichte »Du wirst gerettet werden« von Barbara Kirschbaum (Text) und Lukas Ruegenberg (Illustration) gestaltete der Grafiker Georg Bungarten die Ausstellungstafeln.

Lukas Ruegenberg wurde 1928 in Berlin geboren und studierte an der Berliner Kunstakademie. 1951 trat er in das Benediktinerkloster Maria Laach ein. Er engagierte sich zeitlebens für die Sinti und Roma und illustrierte Bilderbücher, die sich schwerpunktmäßig mit der Shoah, Antisemitismus und den Verbrechen des sogenannten »Dritten Reichs« beschäftigen.

Vernissage: 12. Januar 2025, 16.00 Uhr
Moderation: Beate Steven
Musik: Elisabeth Coudoux

Öffnungszeiten:
Donnerstags 17.00 – 19.30 Uhr (außer 23.01.25)
Samstags 13.00 – 15.00 Uhr
Sonntags 12.00 – 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Datum

Jan. 12 2025 - Feb. 09 2025
Läuft aktuell…

Mehr Info

Programm

Veranstaltungsort

St. Theodor
Burgstr. 42, 51103 Köln
KunstRaum - St. Theodor / Kirchengemeinde

Veranstalter

KunstRaum - St. Theodor / Kirchengemeinde
E-Mail
kunstraum_st.theodor@gmx.de
Programm

Comments are closed.