- Unser Pfarrzentrum ist für Veranstaltungen von Gemeindegruppierungen geöffnet. Veranstaltungen externer Gruppierungen sind nach Absprache möglich. Grundsätzlich müssen alle Veranstaltungen vorab bei unserem Küster angemeldet werden. Erst nach Bestätigung durch den Küster dürfen die Veranstaltungen durchgeführt werden. Eine Übersicht der Regeln für Veranstaltungen in unserem Pfarrzentrum finden Sie im Anhang.
Regelung für VeranstaltungenKontakt Küster
Mitteilungen aus dem Pfarrgemeinderat
- Der Pfarrgemeinderat hat die Initiative „Veränderung. Gemeinsam. Jetzt!“ unter dem Hashtag #MeineKircheIstMirNichtEgal gestartet. Mit der Aktion wollen wir alle Mitchrist*innen im Erzbistum aufrufen, gemeinsam und auf Augenhöhe an der Zukunft unserer Kirche mitzuarbeiten. Nähere Information dazu finden Sie im Brief zur Initiative, den Sie hier herunterladen können. Die Karte zur Aktion können Sie sich hier als PDF oder hier als Bild herunterladen.
- (08. Mai 2021)
Der Pfarrgemeinderat unterstütz die Initiative „Wir bleiben“. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Initiative: http://wir-bleiben.org - (24. April 2021)
Der Pfarrgemeinderat unterstützt die Initiative der Pfarrgemeinden Bergisch-Gladbach West, die ein Plakat gegen den Mißbrauch in der Kirche entworfen haben. Das Plakat finden Sie auf den Seiten der Gemeinde unter diesem Link. - (24. Februar 2021)
Die Äußerungen von Katholikenausschuss und Diözesanrat zur aktuellen Situation im Erzbistum haben den Pfarrgemeinderat veranlasst, beiden Gremien in einem offenen Brief Dank und Unterstützung auszusprechen. Der Brief zeigt auch auf, was sich nach nach Meinung des PGR im Erzbistum ändern muss. Den Brief finden Sie hier. - (20. Februar 2021)
Der Pfarrgemeinderat unterstützt den Thesenanschlag der Initiative Maria 2.0 zur Gleichstellung der Frauen in der Kirche. Auf der Internetseite der Initiative unter folgendem Link:
https://www.mariazweipunktnull.de/thesenanschlag-2-0/ - (25. November 2020)
Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Theodor und St. Elisabeth hat unten stehenden Brief an den Erzbischof gesendet, da uns die aktuelle Situation im Erzbistum irritiert, verärgert und sehr besorgt – auch im Hinblick auf den pastoralen Zukunftsweg. Sie finden den Brief auch hier zum Download.
Darüber hinaus haben wir unser Schreiben auch den Vorständen des Katholikenausschuß in der Stadt Köln, des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln und den anderen Pfarrgemeinderäten im Erzbistum Köln zur Kenntnis geschickt und um Unterstützung gebeten. Dieses Schreiben finden Sie hier zum Download. - (19. November 2020)
Pressemitteilung des PGR zur zeitweiligen Abschaltung der Homepage der KHG
Das Abschalten einer Website ist Zensur! – Wir schämen uns für unsere Kirche!
Wie wir aus der Presse erfahren haben, ist gestern (18.11.2020) die Homepage der Katholischen Hochschulgemeinde aus inhaltlichen Gründen durch die Bistumsleitung offline gestellt worden. Die Website war über mehr als 24 Stunden nicht mehr erreichbar, ist aber in der Zwischenzeit wieder online gestellt worden.
Ganz unabhängig von den Gründen, die dazu geführt haben, ist dieser Schritt für uns unerträglich und nicht hinnehmbar. Das Abschalten von Websites kennen wir sonst nur aus diktatorischen und totalitären Staaten. Es ist eindeutig Zensur. Dass die Kirche, zu der wir uns persönlich und als Gemeinde zugehörig fühlen, zu solchen Mitteln greift, erinnert uns an das finsterste Mittelalter. Wir schämen uns für unsere Kirche. Das Ausüben von Macht – und nichts anderes ist das Abschalten von Websites – darf in einer geschwisterlichen Kirche keinesfalls Mittel in einer inhaltlichen Diskussion sein.
Wir fordern deshalb unseren Erzbischof Rainer dringend auf, sich einer ehrlichen inhaltlichen Diskussion zu stellen.
Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Theodor und St. Elisabeth
Köln – Höhenberg / Vingst#solidaritätmitderkhg
Soziales
Sollten Sie Unterstützung beim Einkauf benötigen oder seelsorgerische Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Kirchengemeinde. Sie erreichen uns unter der Mail Adresse hoevi_hilft@kkg-hoevi.de oder unter der Telefonnummer unserer Gemeindereferentin Marianne Arndt: 0177 – 65 38 567. Unsere Gemeindereferentin wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen und mit Ihnen zusammen versuchen, die Unterstützung zu organisieren.
Wir haben auch eine Telefonpatenschaft begonnen und möchten diese gerne fortsetzen. Kennen Sie Menschen, die sich über einen Anruf freuen, weil sie alleine sind? Freuen Sie sich vielleicht selbst über einen Anruf? Oder möchten Sie eine Telefonpatenschaft übernehmen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Gleichzeitig bitten wir auf diesem Wege auch alle Menschen, die uns unterstützen möchten (z.B. indem sie für Ältere einkaufen gehen), sich mit uns unter oben genannten Kontaktmöglichkeiten in Verbindung zu setzen. Jede Hilfe ist willkommen.